LA TOMBA DI CICERONE

SS7, 04023 Cicerone, Formia LT, Italia
8319
tipologia : Opere Maggiori
accessibilità : luogo pubblico

INFO  800141407

 sinusformianus@gmail.com

 

Das Grab von Cicero ist eines der bedeutendsten Denkmäler der Stadt Formia und befindet sich an der Via Appia Richtung Rom  km 139. Das Mausoleum stammt aus dem augusteischen Zeitalter, und die Zuschreibung des Grabes an Cicero ist bis heute zweifelhaft , selbst wenn einige Hinweise diese Hypothese bestätigen würden. Eine davon ist die Anwesenheit einer seiner grandiosen Villen in der Gegend, die imposante Größe des Grabdenkmals und die Tatsache, dass 43 n. Chr. Cicero hier starb. Das insgesamt etwas mehr als 24 Meter hohe Grab von Cicero besteht aus einer quadratischen Grundfläche von 18 Metern auf jeder Seite, die von einem zylindrischen Turm überragt wird, der aus Steinringen gebaut und wahrscheinlich mit Marmorplatten bedeckt war. Die Funktion dieses Turms bestand aller Wahrscheinlichkeit nach einfach darin, die Größe und Sichtbarkeit des Denkmals zu erhöhen. Innerhalb der großen quadratischen Basis befindet sich eine große kreisförmige Bestattungszelle, die von einem ringförmigen Gewölbe bedeckt und von sechs Nischen umgeben ist. In der Mitte der Zelle befindet sich auch eine Steinsäule. Der Turm hingegen besteht aus einem hohen Gewölbe, das auf einer Säule ruht. Dies wäre die natürliche Erweiterung des darunter liegenden Pfeiler und hätte die Funktion gehabt, die gesamte Struktur zu stützen. Die Umgebung verleiht dem bereits 24 Meter hohen Denkmal weitere Pracht. Dieser Raum, der fast wie ein Quadrat aussieht, beträgt tatsächlich längst der Via Appia  80 Meter und hat eine Tiefe von 70 Metern. Zwei Seitentüren sind heute noch sichtbar, entziehen sich jedoch der Bewunderung des Besuchers, der zunächst von der Größe des Grabes fasziniert ist. Hőchstwahrscheinlich erschien das Mausoleum  in der Vergangenheit mit einem ersten Stock in quadratischer Form und einem zweiten Stock in zylindrischer Form. Die Westseitentür ist derzeit gut erhalten und strahlt eine besondere „hellenische“ Schönheit aus, wie aus zwei geposteten Fotos ersichtlich. Die Ostseitentür hingegen wurde in den 1950er/ 1960er Jahren, als der globale Standort wiederhergestellt wurde, nicht wieder zusammengebaut, obwohl sie vollständig in ihren Elementen war. Der Architrav wurde in mehreren Teilen gefunden und aus diesem Grund war es nicht möglich, die ursprüngliche Anordnung der Tür zu reproduzieren. Die letzten drei Fotos zeigen uns die aktuelle Situation des Osttors, dessen Teile ohne Reihenfolge an der Begrenzungsmauer  in vollständigem „opus incertum“ angelegt. Sie wurden  größtenteils während der oben genannten Restaurierung erneuert. Von der Via Appia aus, können diejenigen mit einem scharfen Auge einen mit Kalksteinpflastersteinen gepflasterten Straßenabschnitt sehen, der mehr als zwei Meter breit ist und auf die Küste von Vindicio ausgerichtet zu sein  scheint. Insgesamt kann man sagen, dass die Begrenzungsmauer des Grundstűcks um Ciceros Grab in gutem Zustand zu uns gelangt ist. Dies trägt dazu bei,  dass das erbaute formianische Mausoleum für den größten Redner und Anwalt aller Zeiten noch zauberhafter erscheint.

 

Das Mausoleum von Cicero, auch Ciceros Grab genannt, stammt aus dem augusteischen Zeitalter und befindet sich vor den Toren  Formias  in der Gegend von Acervara, direkt an der alten Via Appia. Der Stadt Formia kam es nur zu Gute und trug zu ihrem  Aufstieg bei.

Das Mausoleum von Cicero wird von einer etwa 3 Meter hohen Schutzmauer begrenzt, die mit gewelltem Kalkstein versehen ist. Es ist sicherlich einer der wichtigsten archäologischen Komplexe in der Region. Der Turm hat eine kreisförmige Form und erhebt sich auf zwei Reihen von Steinstufen, auf denen eine quadratische Basis aus Beton von 50 Fuß ruht, die mit Kalksteinblöcken bedeckt ist. Früher war der Turm mit Marmor verkleidet und etwa 24 Meter hoch. Sogar das Innere ist wie der Turm kreisförmig angelegt: unterteilt in 5 Bereiche, in denen sich – wie man glaubt – Statuen und andere Objekte befanden.

Es bestehen weiterhin Zweifel, ob das Mausoleum von Cicero der Ort ist, an dem der große römische Redner begraben wurde. Hier starb Cicero sicherlich 43 v. Chr. nach der Rache von Marco Antonio. In Formia verbrachte Cicero die meiste Zeit in der luxuriösen Vindicio Villa.

Auf diese Weise wurde eine in Privatbesitz befindliche archäologische Stätte für die ganze Welt zugänglich.

Eine Situation, die mit  Ciceros Domus identisch ist, die von vielen in einem Teil der heutigen Villa Rubino, ebenfalls in Formia, identifiziert wurde.

Bis 1938 war das Grab von Cicero in unserem Gebiet ein  Gut űber das Privatpersonen verfűgten.

Der Verlauf der öffentlichen Aneignung dieser außergewöhnlichen Stätte ist sehr komplex, obwohl sie von zahlreichen Dokumenten begleitet wird. Deshalb ziehe ich es vor ihn in zwei Abschnitten zu erzählen, um das Lesen zu erleichtern.

Alles begann im Jahr 1887  als der Bürgermeister von Formia Pasquale Spina zum Ingenieur ernannt wurde. Erasmo Giannattasio erstellt eine finanzielle Schätzung des Standorts einschließlich des gesamten umliegenden Grabgebiets, um mit dem Kauf des rechtmäßigen Eigentümer des Grundstűcks fortzufahren.

Zu dieser Zeit wurde versucht, Herrn Erasmo Scarpato, Sohn des verstorbenen Antonio davon zu überzeugen, wohnhaft in Formia, „Grundstűckseigentűmer „Tomba di Cicerone“ im Stadtgebiet Formia, Ortsteil Vendice“, zum Verkauf zu űberzeugen.

Ing. Erasmo Giannattasio bewertete den gesamten Komplex mit 5.840 Lire, die jedoch vom formianischen Besitzer Erasmo Scarpato als nicht angemessen angesehen wurden.

Einige Akteneintragungen bezeugen tatsächlich das gemeinsame Eigentum der Gebrűder Erasmo und Giovanni Scarpato, beide Bürger aus Formia. In anderen Dokumenten bezieht sich das Eigentum aber nur auf Erasmo Scarpato.

Folglich gab es einen Zeitraum, in denen die Verhandlungen ins Stocken kamen. Sie wurden  erst 1896 wieder aufgenommen. Dr. Pasquale Occagna, Anwalt von Erasmo Scarpato, versuchte mit seinem Schreiben vom 12. Juli 1896, die Verhandlungen bezűglich der Űbergabe an die Stadtgemeinde Formia wieder aufzunehmen, um eine angemessene Erhöhung des ersten Kaufangebots zu erhalten.

Der Briefwechsel mit dem Anwalt Pasquale Occagna wurde jedoch aus verschiedenen Gründen unterbrochen.

Andere Bürgermeister hatten Pasquale Spina abgelöst, der sich auch aus Kriegsgründen nicht sonderlich um dieses Problem kümmerte.  1930 ergriff der Bűrgermeister Felice Tonetti dank seiner Freundschaft mit dem Direktor des Archäologischen Museums von Neapel, Dr. Amedeo Maiuri  eine Reihe von Initiativen. Sie fűhrten direkt zur Enteignung der betreffenden Ländereien, die zwischenzeitlich an verschiedene Eigentűmer übergegangen waren.

Insbesondere das Mausoleum (Teil 126) war Eigentum von Di Crasto Dr. Cosmo, Sohn des verstorbenen Salvatore aus Gaeta, während das umliegende Grabgebiet, das in verschiedene Teile unterteilt war, gehörte anderen Leuten  fast alle aus Gaeta.

Das gesamte Gebiet wurde als Gemüsegarten genutzt, während das Innere der Bestattungsanlage als täglicher Unterschlupf für Tiere diente, die als Transport- und Transportmittel von Gaeta nach Formia und umgekehrt genutzt wurden.

Ich werde im folgenden, gestützt mit historischen Unterlagen aus dem Archiv von Formia, dies weiter ausführen.

Erst kürzlich wurde die große Menge an Dokumenten von Dr. Noemi Adipietro in chronologischer Reihenfolge und in Unterdateien geordnet.

Dies ermöglichte meine schnelle Forschung, im Gegensatz zu meinem vorherigen und schwierigen Ansatz.

Ein wichtiger und entscheidender Wendepunkt bei den Enteignungsaktionen des vom Grab von Cicero betroffenen Landes war ein Artikel im „Giornale d’Italia“ (Zeitung aus Italien) vom 30.8.1934, Jahr XII.

In diesem Artikel gab es die sensationelle Nachricht für die ganze Welt, dass dort, wo sich Ciceros Grab befand, tagsüber normalerweise ein Esel aufhielt …… !!!!

Am nächsten Tag, dem 31.08.1934, teilte Amedeo Maiuri seinem Freund Tonetti mit, dass die Enteignungsaktion für das gesamte betroffene Land sofort beginnen würde, und schloss scherzhaft mit einem Hinweis auf Felice Tonetti, Podestà von Formia:

„In der Zwischenzeit mach dir Sorgen …………… über das Eselsgeschrei“

In den beiden Artikeln habe ich 26 Dokumente bezűglich dieser Enteignungsmaβnahmen veröffentlicht. Ich lade Sie ein,  all diese zu lesen. Es gibt eine außergewöhnliche Euphorie für diese Enteignungsarbeit, die notwendig ist, um der ganzen Welt zu beweisen, dass mit Männern wie Amedeo Maiuri, Felice Tonetti, Mario Di Fava, Pietro Fedele alles schnell gegangen wäre und Ciceros Grab der ganzen Welt zur Anschauung übergeben worden wäre.

Das gesamte Enteignungsverfahren, mit den zahlreichen durch die daranbeteiligten Parteien eingereichten Rechtseinsprűchen, war in etwa drei Jahren erschöpft. Es endete am 30.8.1938 mit dem von Bürgermeister Tito Rubino (Foto 3) unterzeichneten Vermerk der Gemeinde Formia, der einige Monate zuvor unterzeichnet worden war. Dieser Bűrgermeister wurde durch Felice Tonetti ersetzt.

Letzterer, getrieben von seiner Liebe zu Formia und der Tatsache, dass Ciceros Grab wirklich das Grab des größten Redners aller Zeiten war, war der wahre Urheber dieses Ergebnisses.

Minister Pietro Fedele schrieb: „…………. das Grab von Cicero, das sicherlich nicht Ciceros ist, wir müssen darüber reden … „. Also antwortete er schriftlich:

”… .. und weil Ciceros Grab nicht mir gehört , werden wir noch einmal darüber reden; …… Sie  werden  mir sagen, wie viele weitere Argumente es gibt, um zu beweisen, dass das sogenannte Grab von Virgil genau das Grab von Virgil ist.

Hőren Sie mir zu, für mich gehört  das Grab von Virgil wirklich Ihnen, solange Sie uns gegenüber höflich sind, was das von Cicero betrifft, in Ordnung ? Auf jeden Fall viele liebevolle Grüße und wir werden wieder darüber reden. Dein glücklicher Tonetti “

In einem anderen Dokument schrieb Mario Di Fava auch:

Für das Grab von Cicero in Formia, wie für das Grab von Virgil in Neapel, bringen viele orthodoxe Archäologen ihre Zweifel vor….

Der epigraphische Titel fehle – so heißt es – und wir müssten uns vor Legenden hüten …….

Es könnte beanstandet werden, dass wir, wenn wir alle anepigraphischen Gräber der Antike in Quarantäne halten würden, auch einige Vorbehalte für die „Mole Adriana“ vornehmen könnten „.

Die „Mole Adriana“ in Rom ist die Engelsburg am Ufer des Tibers.

Zurück zur Enteignung mit Gesamtkosten von 20.000 Lire, von denen 10.000 von der Gemeinde Formia zu tragen sind. Folgende Eigentümer einzelner Parzellen sind betroffen:

– Di Crasto Cosmo, Sohn des verstorbenen Salvatore

– Giuseppe Perrone, Sohn des verstorbenen Salvatore “livellario” (Zinsbauer) von Di Crasto Cosmo

– D’Accone Antonio, Sohn des verstorbenen Luigi

– D’Accone Salvatore, Sohn des verstorbenen Pasquale, Sohn des verstorbenen Erasmantonio

– Uttaro Antonio, Sohn des verstorbenen Salvatore

– Die Gebrüder Uttaro Antonio, Agostino, Francesco und Filippo, Söhne des verstorbenen Salvatore

– Uttaro Agostino, Sohn des verstorbenen Salvatore

– Uttaro Francesco, Sohn des verstorbenen Salvatore

Giuseppe, Sohn des verstorbenen  Salvatore Perrone, was ich in einem zukünftigen Artikel thematisieren werde, weil einer seiner Söhne direkt an den Duce Benito Mussolini schrieb: einen dreiseitigen Brief, in dem er darum bat, Wärter des Grabes von Cicero von Formia zu werden, das seinem Vater vor dem Verkauf an Di Crasto Cosmo gehörte.

Der Bericht über die Enteignung durch den Ehreninspektor von Formia, Mario Di Fava, endet wie folgt:

”…… ein amerikanischer Journalist …… .. veröffentlichte in der Chicago Tribune einen fünfspaltigen Artikel mit dem Titel: Ein Maultier bewohnt das Grab des berühmten Redners

Das Regime machte der Affenschande  sofort ein Ende. Das Denkmal, dessen Enteignung verordnet wurde, wird zum 2000jährigen Jubiläum des Augustus von Pilgern aus Rom besichtigt. Sie werden keine mehr oder weniger erratenen und weisen Rekonstruktionen finden, sondern Anstand, Stille und eine strenge grüne Umgebung. “

Vielen Dank an Frau Doktor Noemi Adipietro für ihre Arbeit an der Organisation und Digitalisierung einer unglaublichen Anzahl von Dokumenten, die sich nur auf dieses spezielle Thema der Enteignung beziehen.

 

Raffaele Capolino

formiaelasuastoria

Related Listings